Gebäudeversicherung
Ganz gleich, ob Sie ein Eigenheim bewohnen, eine Liegenschaft oder ein Firmengebäude besitzen: Sie setzen Eigenkapital ein. Dies sollten Sie weitsichtig absichern. Mit unserer Gebäudeversicherung decken Sie Risiken ab, für die Ihre kantonale Gebäudeversicherung nicht aufkommt.


Für Privatpersonen und Unternehmen geeignet

Ergänzung zur kantonalen Gebäudeversicheurng

Wasserschäden inkl. Lecksuch- und Freilegungskosten
Die Gebäudeversicherung im Überblick
Mit einer Gebäudeversicherung schützen Sie sich finanziell gegen Schäden an Ihrer Immobilie und alles, was fest mit dem Gebäude verbunden ist, wie Heizungsanlage oder Boiler, Waschbecken, fest installierten Küchenelemente und vieles mehr.
Feuer- und Elementarschäden, werden in den meisten Fällen bereits von der kantonalen Gebäudeversicherung abgedeckt. Eine zusätzliche Gebäudeversicherung lohnt sich insbesondere für Schadenfälle, die von der kantonalen Gebäudeversicherung nicht gedeckt werden, wie Schäden durch Wasser und andere Flüssigkeiten.
Kantonale Gebäudeversicherung
In den meisten Schweizer Kantonen gehört die Gebäudeversicherung für Feuer- und Elementarschäden zu den obligatorischen Hausversicherungen und wird von der kantonalen Gebäudeversicherung verwaltet.
In den Zentralschweizer Kantonen Uri, Schwyz und Obwalden ist eine Feuer- und Elementarversicherung zwar obligatorisch, aber der Versicherer kann selbständig gewählt werden. In den Kantonen Wallis, Tessin, Genf und Appenzell Innerrhoden besteht keine kantonale Versicherungspflicht für Feuer- und Elementarschäden an Immobilien.
In diesen Kantonen gilt das Obligatorium bei der kantonalen Gebäudeversicherung.
In diesen Kantonen gilt das Obligatorium bei einem beliebigen Versicherer.
In diesen Kantonen steht es dem Eigentümer frei, sein Gebäude zu versichern.
Überobligatorische Gebäudeversicherung
Obwohl die kantonale Gebäudeversicherung in den meisten Fällen bereits Schutz vor Feuer- und Elementarschäden bietet, deckt sie nicht alle Risiken ab, die erhebliche Schäden an Immobilien verursachen können. Eine zusätzliche Immobilienversicherung ermöglicht es, sich gegen weitere Risiken wie Wasserschäden und Schäden durch andere Flüssigkeiten abzusichern.
Für wen eignet sich eine Gebäudeversicherung?
Eine Gebäudeversicherung eignet sich grundsätzlich für alle Eigentümer und Eigentümerinnen von Immobilien, unabhängig davon, ob es sich um ein Einfamilienhaus, eine Eigentumswohnung oder ein Gewerbeobjekt handelt.
Die Gebäudeversicherung der Branchen Versicherung erweitert den Versicherungsschutz über die Leistungen der kantonalen Gebäudeversicherung hinaus. Sie ist besonders empfehlenswert für Eigentümer und Eigentümerinnen von Immobilien, die sich zusätzlich gegen spezifische Risiken wie Wasserschäden absichern möchten.
Leistungsumfang der Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung der Branchen Versicherung bietet eine Basisdeckung, die flexibel um Zusatzmodule ergänzt werden kann, um einen massgeschneiderten und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Deckungsumfang Basisdeckung und Zusatzleistungen der Gebäudeversicherung
Basisdeckung der Gebäudeversicherung
In der Grunddeckung enthalten sind Schäden durch Wasser und andere Flüssigkeiten, insbesondere Grund-, Regen-, Schmelz- und Leitungswasser, Schnee, Rückstau aus der Kanalisation und Öl.
Die Immobilie wird zum Vollwert versichert, einschliesslich Miet- und Pachtausfall. Ebenso sind Kosten für Lecksuche, Freilegung und die Reparatur der defekten Leitung bis zu CHF 5’000 mitversichert.
Optionale Zusatzleistungen der Gebäudeversicherung
Mit der umfangreichen Liste unserer Zusatzmodule kann die Gebäudeversicherung optimal und individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden:
- Haustechnische Anlagen
- Umgebungsbauten und Bepflanzung
- Vandalismus
- Schlossänderungskosten
- Einbruchschäden
- Geräte und Materialien
- Freilegungs- oder Aufräumkosten
- Glasbruch an Gebäudeverglasung
Vorteile der Gebäudeversicherung
- Flexibilität: Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Gebäudeversicherung
- Umfassender Schutz: Sinnvolle und notwendige Ergänzung zu Ihrer kantonalen Gebäudeversicherung
- Finanzielle Sicherheit: Schutz vor hohen Reparatur- und Wiederaufbaukosten im Schadenfall
Fragen rund um die Gebäudeversicherung
Was kostet eine Gebäudeversicherung?
Die Kosten einer Gebäudeversicherung können stark variieren und werden von mehreren Hauptfaktoren beeinflusst. So kann die Art, das Baujahr und die Bauweise (massiv vs. nicht massiv) des Gebäudes die Höhe der Prämie beeinflussen. Ein weiterer zentraler Faktor ist die Lage des Hauses. Immobilien, die in Gebieten mit höherem Risiko für Naturkatastrophen liegen, sind in der Regel teurer zu versichern. Auch die Grösse, die Ausstattung und der Zustand des Gebäudes können Einfluss auf die Höhe der Versicherungsprämie nehmen.
Schliesslich wirken sich auch Zusatzdeckungen auf die Prämie aus. Optionaler Schutz beispielsweise gegen Glasbruch oder Schäden an Photovoltaikanlagen kann die Prämie erhöhen.
Ist die Gebäudeversicherung in der Schweiz obligatorisch?
In der Schweiz ist die Versicherung von Immobilien nicht einheitlich geregelt und kann je nach Kanton unterschiedlich sein. In den meisten Kantonen ist eine Immobilienversicherung, die Feuer- und Elementarschäden abdeckt, verpflichtend. Einzig in den Kantonen Genf, Tessin, Appenzell Innerrhoden und Wallis ist die Versicherung von Gebäuden nicht vom Kanton vorgeschrieben. Eigentümer und Eigentümerinnen in diesen Kantonen können frei entscheiden, ob und bei welchem Versicherer sie ihre Gebäude versichern möchten.
Kann die Wohngebäudeversicherung von den Steuern abgezogen werden?
Ja, in den meisten Kantonen können die Prämien für die Gebäudeversicherung und die Gebäudehaftpflicht in Abzug gebracht werden. Hierbei gibt es jedoch kantonale Unterschiede, da die Versicherung von Immobilien in den Zuständigkeitsbereich der Kantone fällt.
Kann beim Eigentumswechsel die Gebäudeversicherung übernommen werden?
In der Schweiz bleibt die Gebäudeversicherung bei einem Eigentumswechsel grundsätzlich bestehen und geht automatisch auf den neuen Eigentümer oder Eigentümerinnen über. Dies ist ein wichtiger Aspekt, um den nahtlosen Versicherungsschutz des Gebäudes sicherzustellen.
Wie können Gebäudeversicherungen miteinander verglichen werden?
Beim Vergleich von Gebäudeversicherungen sollte nicht nur die Prämienhöhe, sondern auch der Deckungsumfang, die Versicherungssumme, der Selbstbehalt und die Vertragsbedingungen sorgfältig geprüft werden. Stellen Sie zudem sicher, dass die Versicherungssumme den Wiederaufbauwert des Gebäudes vollständig abdeckt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Hausrat- und einer Gebäudeversicherung?
Der Unterschied zwischen einer Hausrat- und einer Gebäudeversicherung liegt im Versicherungsgegenstand. Die Gebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude selbst und seinen festen Bestandteilen ab. Eine Gebäudeversicherung kann zudem für Unternehmen und/oder Privateigentümer abgeschlossen werden. Im Gegensatz dazu schützt die Hausratversicherung den gesamten beweglichen Besitz im Inneren des Hauses oder der Wohnung von Privatpersonen. Dies bietet die Branchen Versicherung exklusiv für Unternehmer und Unternehmerinnen an, die ihren beweglichen Besitz auch privat absichern möchten.
Das könnte Sie auch interessieren
Hausratversicherung
Mit einer Hausratversicherung sichern Sie die finanziellen Folgen von Schäden zu Hause und auf Reisen ab.